Saladin

Saladin
Saladin,
 
arabisch Salah ad-Din [-'lax-], Jusuf Ibn Aijub, Sultan von Ägypten und Syrien (seit 1175), * Tikrit (am Tigris nördlich von Samarra) 1138, ✝ Damaskus 4. 3. 1193, Sohn eines kurdischen Militärführers; nahm 1168/69 an einer Militärexpedition im Auftrag des Sengidenfürsten (Sengi) Nur ad-Din (* 1118, ✝ 1174) von Damaskus nach Ägypten teil, wo er 1169 Wesir des letzten Fatimidensultans wurde, die Herrschaft der Fatimiden ablöste und 1171 die Dynastie der Aijubiden gründete. Nach dem Tod Nur ad-Dins besetzte er 1174 Damaskus und Mittelsyrien und nahm 1175 den Sultanstitel an; 1181 nahm er Aleppo ein. Bei Hittim (westlich von Tiberias) schlug er 1187 ein großes christliches Heer. Danach eroberte er Akko und andere Plätze sowie Jerusalem, das auch nach dem Friedensschluss mit dem englischen König Richard I. (1192) unter muslimischer Herrschaft blieb. - Saladin, der ein sunnitischer Muslim und Gegner der Schiiten war, genoss im Abendland hohe Achtung. Er ist eine der Hauptfiguren in G. E. Lessings »Nathan der Weise« (1779).
 
 
J. Hartmann: Die Persönlichkeit des Sultans S. im Urteil der abendländ. Quellen (1933, Nachdr. Vaduz 1965);
 S. Lane-Pool: S. and the fall of the Kingdom of Jerusalem (Beirut 1964);
 A. S. Ehrenkreutz: S. (Albany, N. Y., 1972);
 H. Möhring: S. u. der dritte Kreuzzug (1980);
 M. C. Lyons u. D. E. Jackson: S. The politics of the Holy War (Neuausg. Cambridge 1984, Nachdr. ebd. 1988).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SALADIN — (en arabe プal ム ed d 稜n) est l’un des plus illustres souverains du Moyen Âge musulman. Sa popularité est surtout due à la «guerre sainte» qu’il a conduite contre les «Francs» établis en Syrie Palestine depuis la croisade de 1097 1099. Champion de …   Encyclopédie Universelle

  • SALADIN° — (Salah al Dīn, Yūsuf ibn Ayyūb; 1138–1193),founder of the dynasty of ayyubid sultans , of Kurdish origin. In 1169 he was elevated to the rank of vizier in Egypt, which was then still under the weak dominion of the fatimids . In 1171 he removed… …   Encyclopedia of Judaism

  • Saladin — (Salah Ed din Jussuf Ebn Ayub), geb. 1137 in dem festen Schlosse Tekrit, auf welchem sein Vater, ein Kurde, Befehlshaber war; diente Anfangs unter seinem Vater u. unter seinem Oheim Schirkuh erst gegen Adhed, Khalifen von Ägypten, dann gegen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salădin — (Salahed din, »Heil des Glaubens«), eigentlich Jussuf, Sultan von Syrien und Ägypten, geb. 1137 auf dem Schloß Tekrit, wo sein Vater Ejjub oder Ejub (Hiob), ein Kurde, Befehlshaber war, gest. 3. März 1193 in Damaskus, begleitete widerwillig 1167… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saladin — Salădin, Sultan von Ägypten und Syrien, Stifter der Dynastie der Ejjubiden, geb. 1137, Sohn des Kurden Ejjub, stürzte 1171 die Fatimiden und machte sich zum Herrn Ägyptens und Syriens, schlug 1187 die Christen in der Ebene von Tiberias, nahm Akka …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Saladin — Saladin, einer der weisesten und durch ganz Arabien geprießensten Fürsten, Sultan von Syrien und Aegypten, geb. 1137, Sohn des Vezier Schirkuh, bemächtigte sich nach dem Tode des letzten fatimitischen Kalifen, Aded, der Regierung, und lieferte in …   Damen Conversations Lexikon

  • Saladin — Sultan of Egypt and Syria 1174 93, in full Salah ad din Yusuf ibn Ayyub (1137 1193) …   Etymology dictionary

  • Saladin — Sàladin (1137/8 1193) DEFINICIJA muslimanski sultan Egipta, Sirije, Jemena i Palestine, osnivač ajubidske dinastije, jedan od najvećih i najpoznatijih muslimanskih vojskovođa, pobjednik nad križarima 1187. i osvajač Jeruzalema …   Hrvatski jezični portal

  • Saladin — [sal′ə din] (born Salah ad Din Yusuf ibn Ayyub) 1137 93; sultan of Egypt & Syria (1174 93) …   English World dictionary

  • Saladin — Pour les articles homonymes, voir Saladin (homonymie) et An Nasir. Saladin Al Malik an Nâsir Salâh ad Dîn Yûsuf[ …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”